Arbeitsgruppe Pilze
im Naturwissenschaftlichen Verein
Karlsruhe e.V. (PiNK)
Startseite
Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft
Jahresprogramm
Kontakt
Informationsmaterial
Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe


Programm 2012

Mo, 9. Januar, 19h

Neujahrsfeier der PiNK (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal)

Mo, 6. Februar, 19h

Arbeitstreffen

Mo, 5. März, 19 h

Dr. Peter Döbbeler (München): Moosbewohnende Ascomyceten – mykologische Waisenkinder? (Vortrag Pavillon, Kleiner Vortragssaal)

Die Besiedlung von Laub- und Lebermoosen durch fruchtkörperbildende Ascomyceten ist ein generelles Phänomen. Wo Moose wachsen, treten auch ihre pilzlichen Parasiten auf. Derzeit sind etwa 400 obligat moosbewohnende (bryophile) Pilze aus allen Teilen der Welt bekannt. Sie gehören zu ganz verschiedenen Verwandtschaftskreisen. Während viele Arten im Gleichgewicht zu ihren Wirten leben (biotrophe Parasiten) und selbst Befall mit hunderten von Fruchtkörpern auf einem Blatt keine sichtbaren Symptome verursacht, bringen andere ihr Substrat zum Absterben (nekrotrophe Parasiten). Dr. Döbbeler, Mykologe und Dozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München wird in seinem Vortrag zeigen, dass die meisten Moospilze eng an ihre Wirte gebunden sind und in Anpassung an die Mooswirte kleine, oft reduzierte und gallerthaltige Fruchtkörper in Kleinstandorten (Gametangien, einzelne Zellen) bilden. Sie finden hier Schutz vor raschem Feuchtigkeitsverlust und können gleichzeitig ihre Sporen ungehindert in den Luftraum abgeben. Abschließend wird gezeigt, dass die Diversität der Moosbewohner weitgehend unbekannt ist, so dass mit zahlreichen neuen Sippen im Art- und Gattungsrang zu rechnen ist.
Im Anschluss an den Vortrag wird Dr. Döbbeler noch einige häufige Arten im Rahmen einer kurzen mikroskopischen Demonstration vorstellen.

So, 1. April, 14h

Frühjahrsexkursion (Ort wird noch bekannt gegeben)

Mo, 2. April, 19h

Arbeitstreffen (u.a. Auswertung der Funde vom Vortag)

Mo, 7. Mai, 19h

Arbeitstreffen

Mo, 4. Juni, 19h

Arbeitstreffen

Mo, 2. Juli, 19h

Dr. Markus Scholler (Karlsruhe)/Prof. Wulfard Winterhoff (Sandhausen): NSG Alter Flugplatz in Karlsruhe: Besonderheiten der Pilzflora (Vortrag Pavillon, Kleiner Vortragssaal)

Vortrag entfällt und wird 2013 nachgeholt!

Mo, 6. August, 19h

Arbeitstreffen

Ab 6. August, jeweils montags von 17-19h bis 29. Oktober

Pilzberatung (vor dem Westeingang des Pavillons des Naturkundemuseums, bei günstiger Witterung Verlängerung bis November)

Mo, 3. September, 19h

Arbeitstreffen

Sa, 15. September, 14h

Dr. Markus Scholler (Karlsruhe): Neomyceten: Pilze als Neubürger im Hardtwald (Führung im Rahmen der Natura 2000-Kampagne „Hardtwald nördlich Karlsruhe“ organisiert vom Umweltamt Karlsruhe.Treffpunkt: Parkplatz an der Gustav-Jacob-Hütte, Linkenheimer Allee)

Sa, 29. September, 14h

Dr. Markus Scholler (Karlsruhe): Pilze im Weiherwald (Führung im Rahmen des Programms des Naturkundemuseums Treffpunkt: Weiherfeld, Parkplatz Belchenstr., Westl. Bahngleis)

Mo, 1. Oktober, 19 h

Arbeitstreffen; Vorbesprechung Pilzausstellung

Sa, 6. und So, 7. Oktober 2012, jeweils 10.00-18.00 Uhr

10. Karlsruher Frischpilzausstellung

Im Nymphengarten-Pavillon des Naturkundemuseums Karlsruhe. Eingang Ostseite Lammstraße (Eintritt frei).

Zur 10jährigen Jubiläumsveranstaltung der Karlsruher Frischpilzausstellung am SMNK zeigt die Arbeitsgruppe Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Karlsruhe ein besonderes Programm. Neben 200-300  Frischpilzen aus dem Karlsruher Raum gibt es eine Ausstellung in der Ausstellung zum Thema „Speisepilze“. Zusätzlich zu reichlich Informationen in form von Postern und Exponaten werden Pilzzüchter Ihre Pilze vorstellen, Zuchttipps geben und Geschmacksproben verabreichen. Wie vergangenes Jahr wird es einen großen Bücherstand der Rüppurer Buchhandlung geben. Auch an Kinder wird gedacht und wie jedes Jahr können gesammelte Pilze mitgebracht und von Experten bestimmt werden. Ein Vereinstand gibt Auskunft über pilzkundliche Aktivitäten im Karlsruher Raum. Bitte auf Programmänderungen achten.

Mo, 15. Oktober 16 h

Dr. Annemarthe Rubner (Karlsruhe): Exkursion und Bestimmungsübungen für Anfänger (nur Vereinsmitglieder, bitte per Email bei A. Rubner anmelden). Treffpunkt wird noch bekannt gegeben, Pilzbestimmung ab ca. 18 Uhr im Projektraum des Pavillons des SMNK.

Mo, 5. November, 19h

Arbeitstreffen

Dienstag, 4. Dezember, 18:30 h

Prof. Dr. Franz Oberwinkler (Tübingen): Symbiontische Basidiomyceten (Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e. V., Hauptgebäude, Auerbachsaal)

Die riesigen boreo-nemoralen Wälder sind Pilz-Baumwurzel-Vegetationen. Basidiomyceten (Ständerpilze), zu denen die meisten Großpilze gehören, sind die wichtigsten Pilzpartner der dort dominierenden Bäume. Diese Lebensgemeinschaften sind obligat und funktionell von größter Bedeutung. Die wichtigsten Gruppen ektomykorrhizierender Basidiomyceten werden vorgestellt und ihre zellulären Interaktionen mit den Baumwurzeln besprochen. Es werden dann einige andere Mykorrhizierungen betrachtet, z.B. diejenige der Orchideen. Schließlich werden bisher noch unbekannte pilzliche Mykorrhizabildner angesprochen. Im Vergleich zu den Ascomyceten (Schlauchpilzen) ist der Anteil der Basidiomyceten an Flechtenbildungen sehr bescheiden. Dafür gibt es eine höchst ungewöhnliche Interaktion zwischen Pilz- und Algenzellen. Basidiolichenen sind mehrfach konvergent entstanden, in dem Vortrag wird ihre phylogenetische Herkunft beleucht.

Der Mykologe Prof. Oberwinkler war bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Spezielle Botanik und Mykologie an der Universität Tübingen. Er fungierte u. a. als Präsident der Internationalen Mykologischen Association (IMA) und als 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Schwerpunkt seiner Forschung ist die Morphologie, Ökologie und Phylogenie der Basidiomyceten.

Bei derselben Veranstaltung, die vom Direktor des Karlsruher Naturkundemuseums, Prof. Norbert Lenz, eingeführt wird, wird auch der neueste Andrias-Band mit dem Titel "Mykologie in Baden-Württemberg" durch den Kustos für Pilze Dr. Markus Scholler, vorgestellt. Den Andrias-Band kann man bei der Veranstaltung für 29 Euro (30% Reduktion für Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins) käuflich erwerben.


Bitte Terminänderungen beachten! Die Arbeitstreffen finden im Pavillon des Naturkundemuseums (Besprechungsraum 1.15, 1. Stock, Tel.: 0721 175 28 30) i. d. R. am jeweils ersten Montag des Monats statt. Jeder Interessierte ist hier herzlich willkommen. Weitere Fragen beantwortet Dr. M. Scholler, Tel. 0721/1752810, markus.scholler@smnk.de.

webmaster@pilze-karlsruhe.de