Arbeitsgruppe Pilze
im Naturwissenschaftlichen Verein
Karlsruhe e.V. (PiNK)
Startseite
Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft
Jahresprogramm
Kontakt
Informationsmaterial
Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe

Programm 2015


Mo, 12. Januar, 18h

Neujahrsfeier der PiNK (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal) mit kaltem Buffet. Für Mitglieder des NWV.

Felix Kraus, Bianca Kennedy (Studenten Hochschule f. Gestaltung): Life between walls (Kurzfilm). Mykologie ganz anders und abseits naturwissenschaftlicher Rationalität

Dr. Annemarthe Rubner: 25 Jahre Mauerfall: Eindrücke während eines mykologischen Studienaufenthalts in Greifswald im Oktober/November 1989 (Vortrag präsentiert mit klassischem Diaprojektor - so wir einen auftreiben können….). Besondere Dokumente aus einer aufregenden Periode deutscher Geschichte.


Mo, 2. Februar, 19h

Arbeitstreffen: Mikroskopbedienung und -demonstrationen mit C. Linkenheld, Fa. Kompetenz in Mikroskopie & Imaging (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal)


Mo, 2. März, 19h

Arbeitstreffen (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal)


Mo, 13. April, 19h

Günter Saar (Lahr): Schleierlinge und Fälblinge – der Reiz der morphologischen Unbezwingbarkeit. (Vortrag und Demonstration, Pavillon, Kleiner Vortragssaal, Eintritt frei)

Wichtiger Hinweis: Kurzfristige Änderung. Der Vortrag findet im Auerbachsaal (Hauptgebäude) statt. Bitte den Eingang des Hauptgebäudes benutzen!

Günter Saar ist ein bekannter Experte für Blätterpilze, vor allem für solche Vertreter, die der Pilzfreund wg. ihrer schweren Bestimmbarkeit oft meidet. Hierzu gehören Schleierlinge (Cortinarius) und Fälblinge (Hebeloma), über die er auch reichlich publiziert hat. G. Saar wird zunächst im Vortrag einen theoretischen Überblick über die beiden Gattungen geben und im Anschluss klassische Bestimmungshilfen u. a. mit mikro- und makroskopischen Farbreaktionen demonstrieren.


Sa, 18. April (10h bis 17h)

Pilzsachverständigentreffen (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal)

Wichtiger Hinweis: Kurzfristige Änderung. Das Pilzsachverständigentreffen findet im Auerbachsaal (Hauptgebäude) statt. Bitte den Eingang des Hauptgebäudes benutzen!

Zum zweiten Mal organisiert die PiNK zusammen mit dem SMNK das PSV der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (Programm). Anmeldungen bitte bei D. Oberle dieter.oberle@t-online.de.


So, 3. Mai, 14h

Frühjahrsexkursion (Ort und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben)


Mo, 4. Mai, 19h

Arbeitstreffen, Auswertung der Funde vom Vortag (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal)


Mo, 1. Juni, 19h

Arbeitstreffen (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal)


Mo, 6. Juli, 19h

Arbeitstreffen (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal)


Do, 16. Juli bis Fr., 18. September (Di bis Fr 12 bis 18h, Sonn-/Feiertags 11 bis 18h)

Die Karlsruher Großpilzflora und ihre Veränderung (Ausstellung im Naturschutzzentrum Rappenwört, Hermann-Schneider-Allee 47 A, Eintritt frei, Ausstellungseröffnung 16. Juli, 17h)

Großpilze wurden in Karlsruhe bereits in der 1. Hälfte des 20 Jh. reichlich gesammelt, oft zum Verzehr, nicht selten aber auch für wissenschaftliche Zwecke. Vor allem der Karlsruher Lehrer Paul Stricker (1878-1956) hat uns durch seine Tagebücher und seine Belege reichlich Dokumente hinterlassen. Am Karlsruher Naturkundemuseum gibt es ein durch den Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördertes Forschungsvorhaben, in dem die Veränderungen der Pilzflora durch aussterbende und exotische einwandernde Arten dokumentiert werden. Erste Ergebnisse werden in der reich bebilderten Ausstellung anschaulich vorgestellt. Ein Teil der Ausstellung wird noch einmal im Rahmen der Frischpilzausstellung am SMNK am 3./4.10. (siehe unten) gezeigt.


3. August bis 2. November, jeweils montags von 17 bis 19h

Pilzberatung (vor dem Westeingang des Pavillons des Naturkundemuseums)


Mo, 3. August, 19h (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal)

Arbeitstreffen (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal)


Mo, 7. September, 19h

Arbeitstreffen (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal)


Sa, 19. September, 14h

Dr. Markus Scholler (Karlsruhe): Pilzexkursion Baggersee Grötzingen (für Mitglieder der PiNK, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben)


Sa, 3. und So, 4. Oktober, jeweils 10.00 bis 18.00h

13. Karlsruher Frischpilzausstellung

(Ausstellung im Großen Saal des Pavillons des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe, Haupteingang am Nymphengarten, Eintritt frei)

Zum 13. Mal veranstaltet das Naturkundemuseum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein (PiNK) die jährliche Frischpilzausstellung, bei der 250 bis 300 Arten von Frischpilzen aus dem Karlsruher Raum gezeigt werden. Zusätzlich werden in einem großen Diorama "Gebietsfremde Pilze in Karlsruhe" präsentiert. Außerdem gibt es wieder eine separate "Ausstellung in der Ausstellung" zum Thema "Die Karlsruher Großpilzflora und ihre Veränderung". Als erstmaliges Angebot verkauft ein Pilzzüchter aus der Altmark Zuchtpilze und verköstigt die Besucher mit einer Pilzpfanne. Die Besucher können sich ferner über die neueste Pilzliteratur informieren und Pilze von den Pilzexperten der Arbeitsgruppe bestimmen lassen oder sie im Mikroskop studieren.

Ergänzt wird die diesjährige Frischpilzausstellung durch ein Projekt der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe:

Fungi Perfecti

Edelschimmel, Penicillium chrysogenum, Hausschwamm, Mind-control Cordyceps, Schlumpfhausen, Speisepilze, Netzwerkspezialisten, Zunderschwamm, Polyurethanfresser, größtes Lebewesen der Welt -- sie sind überall. Unter der Leitung von Katharina Wahl zeigen Gestalter und Studierende der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) Vorschläge zur erweiterten Nutzung von Pilzen und neue Formen des Zusammenlebens mit ihnen.


Mo, 5. Oktober, 19h

Arbeitstreffen (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal)


Mo, 2. November, 19h

Arbeitstreffen (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal)


Di, 1. Dezember, 18. 30h

Prof. Dr. Reinhard Agerer (München): Bedeutung der Mykorrhiza – Beispiel Wald (Vortrag, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Max-Auerbach-Vortragssaal, Eintritt frei)

Mykorrhiza, meistens eine mutualistische Symbiose zwischen Arten des Organismenreiches Pilze und überwiegend Wurzeln von Pflanzen, reicht zumindest 410 Millionen Jahre zurück, zu den Zeiten, als die ersten Landpflanzen begannen, den Globus zu kolonisieren. Da ausgesprochen resistente und nährstoffarme Rohböden überwogen, ermöglichte die beträchtliche Investition an Photosynthese-produkten in den Pilzpartner den Pflanzen den Zugang zu Wasser und Nährstoffen, besonders zu Phosphat und Stickstoff. Pflanzen mit einer solchen Kooperation waren offenbar beträchtlich konkurrenzfähiger als solche ohne diese Symbiose. Deshalb war allem Anschein nach diese Beziehung die Triebkraft für die rasche Evolution der Landpflanzen, ausgehend von moosähnlichen Organismen über Farne zu den heutigen Samenpflanzen. Prof. Dr. Agerer (Ludwig-Maximilians-Universität München), einer der führenden Mykorrhiza-Forscher, zeigt die Bedeutung für Pilz und Baum am Beispiel der Ektomykorrhiza, der verbreitetsten Symbiose unserer Waldbäume. Dabei spielen strukturelle Unterschiede eine große Rolle für die Funktion, wobei die Raumbesetzung im Boden in Abhängigkeit von Konkurrenz und Nährstoffverfügbarkeit eine zentrale Rolle einnimmt. Die Kenntnis der beteiligen Pilzverwandtschaften kann schon gewisse Hinweise auf deren Funktion im Ökosystem vermitteln.


Mo, 7. Dezember, 19h

Arbeitstreffen (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal)


Bitte Terminänderungen beachten! Die Arbeitstreffen der PiNK finden ab 2015 im Pavillon des Naturkundemuseums (Kleiner Saal, Erdgeschoß) i. d. R. am jeweils ersten Montag des Monats statt. Jeder Interessierte ist hier herzlich willkommen. Fragen beantwortet Dr. M. Scholler, Tel. 0721/175 2810, markus.scholler@smnk.de.

webmaster@pilze-karlsruhe.de