Arbeitsgruppe Pilze
im Naturwissenschaftlichen Verein
Karlsruhe e.V. (PiNK)
Startseite
Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft
Jahresprogramm
Kontakt
Informationsmaterial


Programm 2014

Mo, 13. Januar, 18h

Neujahrsfeier der PiNK (Pavillon, EG, Kleiner Vortragssaal) mit Kurzvorträgen zum Projekt „Wildsee“, Kaltem Büfett und vielem mehr….

Mo, 3. Februar, 19h

Arbeitstreffen

Mo, 3. März, 19h

Arbeitstreffen

Mo, 7. April, 19h

Josef Christan (München): Die Korallenpilze (Gattung Ramaria): Ökologie, Bestimmung und Gattungsabgrenzung (Vortrag Pavillon, Kleiner Vortragssaal, Eintritt frei)

Josef Christan gilt in Deutschland als der bedeutendste Kenner der Korallenpilze. Vor kurzem veröffentlichte er ein Buch zum Thema. Bei der Gattung Ramaria (Korallenpilze, Ziegenbärte u. a.) handelt es sich um eine große, weltweit 360 Arten umfassende Gattung. In  seinem Vortrag wird J. Christan auf die ökologischen Besonderheiten der Korallen, die Schönheit und morphologische Vielfalt ihrer Fruchtkörper, Bestimmungsmerkmale und die Gattungsabgrenzung eingehen.

Mo, 5. Mai, 19h

Arbeitstreffen

So, 1. Juni, 14h

Torsten Bernauer (Karlsruhe): Karlsruher Frühjahrsexkursion (für Mitglieder der PiNK, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben).

Mo, 2. Juni, 19h

Arbeitstreffen, Auswertung der Funde vom Vortag.

Mo, 7. Juli, 19h

Arbeitstreffen

Mo, 4. August, 19h

Arbeitstreffen

Ab 4. August, jeweils montags von 17-19h bis 27. Oktober

Pilzberatung (vor dem Westeingang des Pavillons des Naturkundemuseums, bei günstiger Witterung Verlängerung bis November)

Mo, 1. September, 19h

Arbeitstreffen

Sa, 27. September, 14h

Dr. Markus Scholler (Karlsruhe): Dem Tintenfischpilz auf der Spur – Pilze in der südlichen Hardt. Öffentliche Führung im Rahmen der Natura 2000-Kampagne 2014 “Hardtwald zwischen Karlsruhe und Muggensturm“ organisiert vom Umweltamt Karlsruhe. Treffpunkt: Dammerstock, Weiherwald, westliches Ende der Belchenstraße, Parkplatz am Waldrand neben Gleisen.

Mo, 29. September, 19h

Arbeitstreffen (Besprechung der Funde vom Vortag); Vorbesprechung Pilzausstellung

Sa, 4 und So, 5. Oktober 2012, jeweils 10.00-18.00h

12. Karlsruher Frischpilzausstellung

Im Nymphengarten-Pavillon des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Haupteingang, Eintritt frei)

Veranstaltung der AG Pilze (PiNK) in Zusammenarbeit mit dem SMNK. Rund 250 bis 300 Großpilzarten aus der Region werden gezeigt, ebenso ein großes Diorama mit Pilzen der Eichenwälder sowie eine kleine separate „Ausstellung in der Ausstellung“, die noch angekündigt wird. Die Besucher können sich über die neueste Pilzliteratur informieren und Pilze von den Pilzexperten der Arbeitsgruppe bestimmen lassen. Die Ausstellung findet im Großen Saal des Pavillons statt.

Mo, 3. November, 19h

Arbeitstreffen

Di, 2. Dezember, 18:30h

Torsten Bernauer (Naturkundemuseum Karlsruhe): Urbane Großpilzflora von Karlsruhe – Vielfalt früher und heute (Vortrag, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Max-Auerbach-Vortragssaal, Eintritt frei).

In dem zweijährigen Forschungsvorhaben „Die Großpilzflora des Ballungsraums Karlsruhe und ihre Veränderung“, gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds beim Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, wird weltweit erstmalig und exemplarisch für andere Ballungsräume in SW-Deutschland eine urbane Großpilzflora erfasst und ihre Veränderung dokumentiert. Aktuelle Vorkommen werden mit historischen Daten verglichen. Diese Daten stellen vor allem alte Belege aus Pilzherbarien dar, so dem Pilzherbarium des Naturkundemuseums, außerdem alte Literatur und Pilztagebücher wie die des Karlsruher Lehrers Paul Stricker, der seit 1927 das Pilzvorkommen in Karlsruhe dokumentierte. Aktuelle Aufsammlungen erfolgten seit 2003 durch Mitglieder der Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe und im Rahmen dieses Projekts. Eine Gesamtartenliste für Karlsruhe wird unter besonderer Berücksichtigung eingewanderter Arten (Neomyceten), dessen bekanntester Vertreter sicherlich der aus Australien stammende Tintenfischpilz (Clathrus archeri) ist, erstellt. Pilzbiotope besonders seltener Arten werden erfasst, hierunter fallen sog. „Saftlingswiesen“. – Im Vortrag wird ein Überblick über das Projekt gegeben und es werden erste Ergebnisse vorgestellt, wie auch interessante Pilzarten und ihre Habitate.


Bitte Terminänderungen beachten! Die Arbeitstreffen finden im Pavillon des Naturkundemuseums (Besprechungsraum 1.15, 1. Stock, Tel.: 0721 175 28 30) i. d. R. am jeweils ersten Montag des Monats statt. Jeder Interessierte ist hier herzlich willkommen. Weitere Fragen beantwortet Dr. M. Scholler, Tel. 0721/1752810, markus.scholler@smnk.de.

webmaster@pilze-karlsruhe.de