|
PiNK NWV Programm 2025
Liebe Pilzfreunde,
Im Folgenden unser Jahresprogramm 2025. Bitte beachten Sie, dass sich Programmänderungen ergeben können. Bevor Sie eine Veranstaltung besuchen, schauen Sie deshalb noch einmal auf diese Seite. Danke.
Mo, 13. Januar, 18 Uhr
Neujahrsfeier Für Mitglieder der PiNK (Pavillon, EG). Abendessen mit Führung durch die Ausstellung Schloss.Baum.Pilz mit Dr. M. Scholler; Tombola
Di, 21. Januar, 18.30 Uhr
Vortrag: Dr. M. Scholler (SMNK), „Die Lieblingsbäume der Pilze in der Stadt" (im Rahmen der Ausstellung Schloss.Baum.Pilz), SMNK, Auerbachsaal, Eintritt frei.
So, 26. Januar, 11.00 Uhr
Führung durch Ausstellung Schloss.Baum.Pilz am SMNK (Eintritt 2 €)
Di, 28. Januar, 18.30 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Johanna Pausch (Agrarökologie, Universität Bayreuth), „Der Wald unter den Bäumen: Wie Wurzelpilze den Kohlenstoffkreislauf im Boden steuern" (im Rahmen der Ausstellung Schloss.Baum.Pilz), SMNK, Auerbachsaal, Eintritt frei.
So, 2. Februar, 10 Uhr
Kleine Pilzwanderung im Oberwald - Winterpilze und Porlinge (Luca Dudenhöffer). Für Mitglieder der PiNK. Treffpunkt: "Brunnen am Wasserwerk" im Oberwald.
Mo, 3. Februar, 19 Uhr
Arbeitstreffen (Pavillon, EG), Bestimmung mitgebrachter Pilze und der Funde vom Vortag
Mo, 10. Februar, 17.30 Uhr
Vortrag: Dr. Markus Scholler (SMNK): „Fungal favourites- the urban tree species fungi like best" (im Rahmen des Biowissenschaftlichen Kolloquiums des KIT). KIT, Campus Süd, Fritz-Haber-Weg 6, Rudolf Criegee-Hörsaal, Eintritt frei
Vortrag fällt krankheitsbedingt aus
So, 16. Februar, 11.00 Uhr
Führung durch Ausstellung Schloss.Baum.Pilz am SMNK (Eintritt 2 €)
Mo, 3. März, 19 Uhr
Arbeitstreffen (Pavillon, EG), Bestimmung mitgebrachter Pilze (Winterpilze)
So, 6. April
Pilzexkursion in der Pfalz bei Kuhardt - Frühlingspilze der Hartholzaue (Luca Dudenhöffer). Für Mitglieder der PiNK. Treffpunkt: Clubhaus TSV am Sportplatz um 13:30 Uhr. Anschließend Essen in einem Restaurant.
Mo, 7. April, 19 Uhr
Arbeitstreffen (Pavillon, EG), Bestimmung mitgebrachter Pilze (Frühjahrspilze)
Mo, 5. Mai, 19 Uhr
Arbeitstreffen (Pavillon, EG), Bestimmung mitgebrachter Pilze (Frühjahrspilze)
Mo, 2. Juni, 19 Uhr
Arbeitstreffen (Pavillon, EG), Bestimmung mitgebrachter Pilze (Frühsommerpilze)
Mo, 7. Juli, 19 Uhr
Arbeitstreffen (Pavillon, EG), Bestimmung mitgebrachter Pilze (Sommerpilze)
Mo, 4. August, 19 Uhr
Arbeitstreffen (Pavillon, EG), Bestimmung mitgebrachter Pilze (Sommerpilze)
Mo. 18. August -- 10. November
jeweils montags von 17-19 Uhr, öffentliche Pilzberatung Mit D. Oberle, G. Müller, Luca Dudenhöffer u.a. Westeingang des Pavillons des Naturkundemuseums
August (Sa oder So), 10 Uhr
Pilzexkursion, für PiNK Mitglieder, Treffpunkt und genauer Termin wird noch bekannt gegeben (Georg Müller)
Sa. 30.8. -- So. 31.8.
jeweils 10-17 Uhr, Mikroskopierkurs für Anfänger und Fortgeschrittene, Schwerpunkt Sprödblättler, (Milchlinge und Täublinge) Mit D. Oberle nur für Mitglieder der PiNK. (Pavillon, EG). Anmeldung unter dieter.oberle@t-online.de
Mo, 1. September, 19 Uhr
Arbeitstreffen (Pavillon, EG) Besprechung der beim Mikroskopierkurs bestimmten Pilze
So, 28. September, 14-16 Uhr
Öffentliche Führung: Dr. Markus Scholler (SMNK). „Pilze der Streuobstwiesen" Veranstaltung der PiNK zusammen mit dem SMNK. TP: Grötzingen, Knittelsberg. Anmelden per email markus.scholler@smnk.de, Eintritt frei.
Mo, 6. Oktober, 19 Uhr
Arbeitstreffen, Vorbesprechung Pilzausstellung (Pavillon, EG)
Samstag 11. Oktober und Sonntag, 12. Oktober, 10.00 bis 18.00 Uhr
20. Karlsruher Frischpilzausstellung
Ausstellung im Großen Saal des Pavillons des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe, Haupteingang am Nymphengarten, Eintritt frei.
Zum 20. Mal veranstaltet die PiNK zusammen mit dem Naturkundemuseum Karlsruhe die jährliche Frischpilzausstellung, bei der 250 bis 300 Arten gezeigt werden. Zusätzlich werden in einem großen Diorama Pilze eines bestimmten Habitats präsentiert. Wie jedes Jahr gibt es eine Ausstellung in der Ausstellung, dieses Jahr zum Thema „Neomyceten der Lärche". Es handelt sich dabei im Pilzarten, die mit der Lärche in unser Gebiet eingewandert sind. Erstmals sogenannte Pilz-Apps zur Bestimmung von Pilzen vorgestellt und verglichen. Die Besucher können sich ferner über die neueste Pilzliteratur an einem Buchstand informieren, Pilze im Mikroskop ansehen und Pilze von den Pilzexperten der Arbeitsgruppe bestimmen lassen. Speziell für Kinder haben wir einen Basteltisch. Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee und Kuchen und eine Pilzpfanne von Pilzzüchtern aus der Altmark.
So, 2. November, 14-16 Uhr
Öffentliche Führung: Dr. Markus Scholler (SMNK). „Pilzexkursion im Wald bei der Bergwaldsiedlung" Veranstaltung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald BW e. V. zusammen mit der PiNK und dem SMNK. TP: Bergwaldsiedlung Karlsruhe, Bushaltestelle Bergwaldschule (Buslinie 24). Anmeldung per email bis 24.10. unter kreisverband-karlsruhe@sdw-bw.de (Teilnahmegebühr 5 €).
Di, 16. Dezember, 18.30 Uhr
Vortrag: Cathrin Manz (Universität Frankfurt): Farbenfrohe Pilzvielfalt der Tropen: Eindrücke mykologischer Forschung in Mittelamerika und Westafrika. Hauptgebäude des SMNK, Max-Auerbach-Vortragssaal (Eintritt frei).
So, 21. Dezember, 13.30 bis 16.30 Uhr
Öffentliche Führung mit Dr. Markus Scholler (SMNK): „Adventspilze in den Rheinauen" in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört (NAZKA) mit Glühwein und Punsch zum Abschluss. Anmeldung erforderlich im NAZKA unter 0721/950470 (oder unter info@nazka.de), (max. Teilnehmerzahl: 20). Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Rheinstrandbad Rappenwört.
|